“Open source your stuff”, so steht es in einer der IndieWeb Prinzipien geschrieben. Also warum nicht, die Entwicklung dieser Webseite und den meisten Vorgängerversionen habe ich in der Regel mit git begleitet. Das Repository war mal hier und mal da, schlussendlich bin ich bei GitHub gelandet.
Die neueste Generation der Webseite basiert auf Hugo gohugo.io, einer art Content Management
System, welches statische Webseiten aus Markdown-basierten Inhalten generiert. Soweit so gut was den
“Open Source”-Teil angeht, den Inhalt wollte ich vor der Veröffentlichung im Web gerne getrennt halten.
Das habe ich mit dem Submodule-Feature von git
gelöst.
So bin ich vorgegangen:
- Ich habe ein separates privates Repository auf GitHub erzeugt.
- Das Repository habe ich mir lokal geklont.
- Den Inhalt aus dem Order “content” habe ich in das neue Repository verlegt.
- Die Änderungen habe ich in beiden Repositories (code vs. content) commitet.
- Dann bin ich in das Projekt gewechselt in dem sich der nun leere “content” Ordner befindet und habe über den folgenden Befehl den Content als Submodul hinzugefügt.
git submodule add https://github.com/michaelhuelsen/MY-CONTENT-REPO content
So kann man lokal in einem Ordner entwickeln und die Änderungen in die Repositories schieben.