Neulich hatte ich eine Aufgabe zu erledigen, und zwar die Installation von Windows 11 auf einem werkneuen HP-Laptop, auf dem ab Werk nur FreeDos installiert war. Eigentlich sind diese Laptops ohne Linux- oder Windows-Betriebssystem praktisch, da man nach dem Kauf noch die Wahl des Betriebssystems hat.

Vorbereitung des Installationsmediums:

  • Los ging es mit der Installation von Rufus.
  • Das Windows 11 ISO-Image war von der Microsoft-Downloadseite auch schnell besorgt.
  • Mit Rufus wurde ein USB-Flashdrive vorbereitet, bei der Installation kann man die Option verwenden, dass man keinen Microsoft-Nutzeraccount braucht. Ferner kann man den Namen des Standardbenutzerkontos bereits festlegen.
  • Die Dateien aus dem ISO-Image werden auf den USB-Stick kopiert und der Stick ist bootfähig.

Dann begann die Odyssee:

  • Im BIOS des HP-Rechners (beim Start F10 drücken) muss der USB-Stick in der Bootreihenfolge nach oben.
  • Nach dem Neustart bootet der Rechner mit Hilfe des USB-Sticks und die Windows 11 Installation kann losgehen. Hierbei muss man die richtige Partition wählen - meist die größte Partition, die vorhanden ist. Auf den anderen Partitionen finden sich HP-Tools und FreeDos.
  • Der Neustart bringt einen nicht weiter, man muss in den Reparaturmodus in der Windows 11 installation auswählen, oder bei der Installation Shift+F10 drücken und den Befehl diskpart ausführen um zu prüfen, ob es eine EFI-Partition gibt.
    • list disk
    • select disk 0 (hier muss die passende Nummer gewählt werden, falls mehrere Festplatten verbaut sind)
    • online disk (falls die Platte mit der Windows-Installation nicht online ist)
  • Da es keine EFI-Partition gab, musste ich folgendes in diskpart machen:
    • select disk 0
    • list partition
    • select partition # // # ist die Nummer der Windows-Partition
    • shrink desired=500
    • create partition efi
    • format fs=fat32 quick
    • assign letter=Y​
  • Danach funktionierte der Befehl bcdboot X:\windows /s Y: leider nicht.
  • Nach dem Neustart passiert dann das unvermeidbare: Man landet in der Kommandozeile des grub-Bootloaders grub-cli, man startet Windows wiefolgt:
    • insmod part_gpt
    • insmod chain
    • set root=(hd0,gpt1) // gpt1 ist die Partition, wo grub installiert ist
    • chainloader /efi/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi
    • boot
  • Und dann klappt der Start von Windows 11 und man kann die Einrichtung abschließen. Leider landet man nach dem Neustart von Windows immer wieder in der grub-cli.
  • Das Problem muss man dann mit Windows-Mitteln in der Reparaturkommandozeile des Windows 11 Installers losen:
    • fixmbr
    • fixboot
    • chkdsk sfc /scanow
  • Danach startet Windows 11 und kann mit einem neuen Lizenzschlüssel aktiviert werden.

Ich habe eine Kombination von folgenden Quellen verwendet um mein Problem zu lösen: